
Aus Liebe zur Natur und unseren Bienen
– Honig direkt vom Imker
Unser naturbelassener Honig wird durch traditionelles Handwerk für unsere Kunden produziert. Für die Echtheit und Reinheit stehe ich mit meinem Namen. Wir ernten übrigens nie allen Honig und lassen einen Teil in den Völkern, damit sie immer gut versorgt sind.
Jahrzehntelange Erfahrung garantiert, dass wir um die Geheimnisse der besten Qualität wissen. Dieses Wissen fliesst in die Verarbeitung ein.
Wir scheuen uns nicht, unser Betrieb der strengen Kontrolle von BienenSchweiz zu unterziehen. So dürfen wir das Qualitätssiegel verwenden.

Wir kümmern uns um die Gesundheit und artgerechte Haltung unserer Bienen und greifen so wenig wie möglich, aber soviel wie nötig, in deren Leben ein. Die Bienen sorgen durch ihre Bestäubungstätigkeit für eine vielfältige Pflanzenwelt und sichern somit die Biodiversität für eine gesunde, natürliche Umwelt.
.
Unser lokaler Honig
Probieren Sie unsere Honige aus eigener Herstellung
Degustieren sie unseren Honig im Verkaufsraum ganz unverbindlich. 24 Stunden offen!
Treten sie ein ….

Blüten- und Sommerhonige
250 Gramm Fr 8.-
500 Gramm Fr 15.-
Waldhonig
250 Gramm Fr 9.-
500 Gramm Fr 17.-

Unser Wachs wird zu Mittelwänden
Der Mobilbau (Waben in Holzrahmen) war in der Imkerei die Zeitenwende. Der Erfinder war Johann Dzierzon (1811-1906), ein katholischer Priester und Imker aus Schlesien. 1848 gilt aus die Geburtsstunde des Mobilbaus. Jetzt konnte die Brut ohne Zerstörung auf Krankheiten untersucht werden.
Kurze Zeit später 1865 erfand der Imker Franz Hruschka (1819-1888) die Technik des Honigschleuderns. Das ermöglichte die Honigernte ohne Waben zu zerstören.
Uns ist es wichtig, dass möglichst reines Wachs in den Völkern ist. Wir tun alles, dass das so bleibt. Unser eingekauftes Wachs ist geprüft und hat ein Zertifikat. Den Lieferanten kennen wir persönlich.
Wir behalten unser Wachs in unserer Imkerei und lassen es periodisch testen.


Warum uns Wachs so wichtig ist
Wachs ist wie ein Gedächtnis. Fremdstoffe wie Medikamente gegen Varroamilben, Pestizide, Antibiotika werden abgelagert und verbleiben sehr lange im Wachs.
Wachs ist das erste Gefäss in dem der Nektar zu Honig verarbeitet und anschliessend gelagert wird.
Stoffe aus kontaminiertem Wachs wandern in den Honig und belasten diesen.
Unser höchste Bestreben ist, einen tadellosen Honig in den Verkauf zu bringen